Jagdkunde
Begriff | Definition |
---|---|
Kruppe | Die Kruppe ist der Hinterrücken vom Ende der Lendenwirbel bis zum Ansatz der Rute. Je nach Stellung von Kreuzbein und Beckenknochen kann sie gerade, abfallend oder abgeschlagen sein. |
kt26 | Die Moderhinke Behandlung basiert auf 3 Pfeilern:
|
kt36 | Die Standweide verursacht auf den ersten Blick weniger Arbeit, weil die Weidetiere einmal dort hingetrieben werden und sich dann selbst für den Fressort und die entsprechenden Ruheorte entscheiden können. Einer von mehreren Nachteilen ist jedoch, dass die Tiere wertvolle Weidefläche ständig verkoten und sich sowohl äussere als auch innere Parasiten sowie deren Zwischenwirte sich ungehindert vermehren können. Die Tiergesundheit kann somit bei längerer Sömmerung immer mehr beeinträchtigt werden. Es kann soweit gehen, dass selbst gut durchgeführte Entwurmungen keine Wirkung erzielen. Bei der Umtriebsweide entsteht mehr Aufwand, weil unterschiedliche Parzellen eingezäunt werden müssen und die Weidetiere z.T. morgens und abends (auch auf längeren Wegen) zu oder von der Weide in den Stall getrieben werden müssen. Die Weideflächen selbst werden i.d.R. nicht überweidet, die Tiere wirken gesünder und Massnahmen wie Wurmkuren zeigen bessere Erfolge. |
Küchenhase | Küchenhase ist die Bezeichnung für die wenigen für die eigene Küche bestimmten Hasen, die vor Abhaltung der Treibjagd auf einer Einzeljagd geschossen werden. Küchenhasen werden auf dem Ansitz morgens und abends an Waldrandgebieten, wo die Hasen zu Holz und zu Felde rücken, oder auch bei der Suche mit dem Hund erlegt. Wiederholte Suche auf gleichem Gelände ist zu vermeiden, da die Hasen sonst abwandern. |
Kuder |
1) Männlicher Luchs.
2) Männliche Wildkatze, auch Kater, Kutter, Kuter |