Rotwild Glossar
Das Hirschgeweih gehört zu den begehrtesten Trophäen eines Jägers. Wie bei vielen anderen Tieren, gibt es auch bei Rotwild Fachwörter aus der Jagdsprache. Diese wurden ergänzt, um das Rotwild und dessen Umwelt möglichst umfassend zu beschreiben.
Rotwildbezeichnungen
Rotwildbezeichnungen | ||||
Abbrandler Basthirch Berghirsch Brunfthirsch |
Erntehirsch Feisthirsch Gebirgshirsch Geweihträger Hirsch Hirschrudel Hochlandhirsch
|
Kälbertier Mörderhirsch Mutterverband Mutterwild |
Platzhirsch Rothirsch Schmalspieser Spiesser Steinhirsch
|
Tieflandhirsch Tierkalb Übergangstier Wildkalb Zukunftshirsch
|
Rotwildgeweih
Rotwildgeweih |
|||
abnorm Abschlagen Abwurfperiode Abwurfzeit Achtender aufsetzen aufsprossen Auslage Bastgeweih Beperlt geperlt brav Fegen Furchen steil (steilgestellt Stein Steine |
Geweih Geweihentwicklung Geweihvortragen Gerade Geweihstuhl Hauptspross Hauptvortragen Hirschgehörn Hirschgehürn Kolbengeweih Kreuzgehörn Geweihsäge Waidblatt Doppelkopf Spieß Geweihstange Faustgehörn Handgeweih Gabel Hirschgeweih gabeln Geweih Gabelachter Gabelspiesser Erstlingsgeweih |
Mittelspross Mördergeweih Perückengeweih Passstangen Petschaft
|
Riefen Rillen Rosenstock Stange Stangenspross Stangenverwachsung Trophäe Trophäenästhetisch Zehnender |
Rotwildkörper
Rotwildkörper | ||||
Afterbürde Bast Besaugen Beschlagen Blatt Brunftfleck |
Geäfter Gering Hacken Hirschbart Hochwerden |
Kammer Kümmern Kurzwildbrett Rinnen |
Schalen Schloss Schnitthaar Schrank Schweiß Spiesser Sprengruf Stich Trittsiegel
|
Verfärben Wände Wedelorgan Wildbrett Zain Ziemer |
Rotwildwissen Allgemein
Afterbürde Aufbruch Besaugen Beschlagen Blatt Eingehen |
Fegen Flüchtig Geäfter Geräusch Gering Gescheide Grandeln Hacken Hochbeschlagen Hochwerden
|
Kümmern Losung
Rinnen |
Schälen Schalen Schloss Schlund Schnitthaar Schrank Schrecken Schweiß Setzen Sprengruf Stallen Stich Trittsiegel Überfallen |
Verbeissen Verenden Verfärben Vergrämen Vorschlag Wände Wedel Winden Zain Zeichnen |
Hirschgerechte Zeichen
Hirschgerechte Zeichen sind die Pirschzeichen des Hirsches. Sie ermöglichen es den Hirsch von weiblichen Stück zu unterscheiden, Alter und Gewicht zu schätzen und einzelne Hirsche wiederzuerkennen.
Kenntnisse der Hirschgerechten Zeichen gehörten zu den Bedingungen damit man ein hirschgerechter Jäger werden konnte.
Man unterteilte die hirschgerechten Zeichen in Fährtenzeichen und nicht zur Fährte in Verbindung stehenden Zeichen, sowie in alter Zeit noch zwischen Hauptzeichen und Nebenzeichen. Es gibt insgesamt 72 Hauptzeichen davon 24 Fährtenzeichen und 48 nicht zur Fährte in Verbindung stehenden Zeichen.
Fährtenzeichen | |||
Abschritt Blenden |
Einschlag Ereilen Grummen |
Insiegel Kranz Kreuztritt Näslein Oberrücken Reif reine Fährte |
Schluß Schrank Schrittweite Stärke des Trittes übermächtiges Zwingen Zwang |
Nicht in Verbindung zur Fährte stehende Zeichen | |||
Abbiß Abfegen Abschlagen Fegen Gewende |
Himmelsleiter Himmelszeichen Knacken der Läufe |
Losung Näpfchen Nässen des Hirsches Schlagen des Hirsches Suhle |
Wenden Zäpfchen |