Lautäusserungen |
Viele Tiere benutzen bestimmte Lautäusserungen zur innerartlichen Verständigung. Diese Lautäusserungen können sein:
- Stimmfühlungslaute wie Kontaktlaute, Suchlaute und Locklaute, die dem dem sozialen Zusammenhang dienen, etwa bei der Mutter-Kind-Beziehung; z.B. das Fiepen von Rehgeiss und Kitz oder das Mahnen des weiblichen Damwildes und Rotwildes.
- Balzlaute und Brunftlaute, welche die Anlockung des Sexualpartners oder den Besitzanspruch bezwecken z.B. Balzstrophe des Auerhahns, Röhren des Rothirsches.
- Drohlaute zur Abschreckung bzw. Einschüchterung von Feinden
- Warnlaute und Angstschreie wie z.B. das Pfeifen von Gamswild und Muffelwild und des Murmeltieres, das Blasen der Sauen (Warnlaut oder Drohlaut), das Schrecken des Rehwildes, das Keckern des Raubwildes (Warnlaut oder Drohlaut), das Rätschen des Eichelhähers;
- Bei manchen Tieren z.B. bei Fledermäusen dienen Lautäusserungen zur Orientierung.
Synonyme:
Lautäusserung
|