Was sollte man nach dem Kurs Bäuerliche Kleintierhaltung wissen?

 

Rassen - Merkmale, Eigenschaften, Anatomie

Schafe und Ziegen

  •  1. Erläutere die Eigenschaften der Ziegen und Schafe.

 kt02 Erkläre die Merkmale der Milchziegenrassen der Schweiz.

 kt03 Erkläre die Merkmale der Fleischziegenrassen der Schweiz.

 4. Erkläre die Merkmale der Fleischschafrassen der Schweiz.
     (Nenne die Eigenschaften dreier Schafrassen)

 

Anerkannte Schafrassen der Schweiz (2016)

 

Milch- und Fleischschafe

reine Fleischschafe

 

 

 

  kt80 Nenne die häufigste Schafrasse in der Schweiz.
  kt81 Welche Schafrasse ist zum Einsatz in Christbaumkulturen geeignet?

 5. Beschreibe die Produktionsdaten.
     Produktionsdaten Schaf
     Produktionsdaten Ziege

 6. Nenne die Zuchtziele der Schaf- und Ziegenzucht.
     Zuchtziele Schafzucht
     Zuchtziele Ziegenzucht

 7. Beschreibe die Leistungsprüfungen in der Schaf- und Ziegenzucht.
     Leistungsprüfung Schafzucht
     Leistungsprüfung Ziegenzucht

8. Bestimme das Alter der Schafe und Ziegen anhand der Zähne.
    Ziege Altersbestimmung
    Schaf Altersbestimmung

9. Erläutere den Unterschied der Brunft bei Schafen und Ziegen.
    Brunst bei Schafen
    Brunst beim Ziegenbock
    Brunst der Ziege

10. Beschreibe den Zyklus der Schafe und der Ziegen.

Hühner

kt11 Benenne die Körperteile eines Huhns.

kt12 Zeige die einzelnen Abschnitte des Legeapparates eines Legehuhns auf.

kt13 Nenne die drei Stränge, die in der Kloake enden.

kt14 Nenne die Familienangehörigkeit der Hühner.

kt15 Nenne die Familienangehörigkeit der Gänse und Enten

kt16 Definiere einen Legehybrid.

kt17 Worin liegt der Unterschied beim Rassehuhn zum Legehybrid?

 

Erkrankungen

kt18 Beschreibe mögliche Vorbeugemassnahmen bei äußeren Parasiten.

kt19 Beurteile den Gesundheitszustand der Tiere anhand verschiedener Merkmale.

kt20 Nenne (Erkenne) mögliche Symptome bei inneren Parasiten.

kt21 Bestimme die nötigen Schritte zur Abklärung bei inneren Parasiten.

kt22 Beschreibe vorbeugende Massnahmen zur Verhinderung der inneren Parasiten.

Schafe und Ziegen

kt23 Erkläre die wichtigsten Gitzikrankheiten.

kt82 Nenne (5) Merkmale eines gesunden Schafes.

kt83 Nenne (5) Merkmale eines kranken Schafes.

kt24 Beschreibe die Moderhinke.

kt25 Ermittle mögliche Ursachen für das Auftreten der Moderhinke.

kt26 Beschreibe die Behandlungsmassnahme der Moderhinke.

kt27 Erarbeite mögliche Vorbeugemassnahmen zur Verhütung der Moderhinke.

kt28 Beschreibe die Krankheit Panaritium.

kt29 Ermittle mögliche Ursachen für das Auftreten von Panaritium.

kt30 Beschreibe die Behandlungsmöglichkeit von Panaritium.

kt31 Begründe, warum Moderhinke und Panaritium unbedingt unterschieden werden müssen.

Hühner

  • 32. Einige Hühner in der Herde legen nicht mehr. Beschreibe eine Methode zur Ermittlung der nicht legenden Hühner.
  • 33. Die Hühner legen nicht mehr. Begründe mögliche Ursachen dazu.
  • 34. Beschreibe Parasiten des Huhns. 

 

Haltung

kt35 Erkläre die beiden Weidesysteme, die in der Schaf- und Ziegenzucht angewendet werden.

kt36 Analysiere die beiden Weidesysteme und deren Vor- und Nachteile.

kt37 Nenne drei Grundanforderungen an den Stall.

kt38 Plane einen Stall mit den nötigen Einrichtungen für Schafe und Ziegen.

Schafe

  • 39. Beschreibe die üblichen Haltungsformen in der Schafzucht.
  • 40. Nenne zwei Aufstallungssysteme in der Ziegenzucht.
  • 41. Zeige mögliche Methoden zum Kupieren des Schwanzes bei Lämmern auf.
  • 42. Erkläre das Kastrieren eines Lamms.
  • 43. Wer darf eine Kastration durchführen?

Ziegen

  • 44. Beschreibe mögliche Haltungsfehler bei der Gitziaufzucht.
  • 45. Beurteile anhand der Ziege die Vor- und Nachteile der Anbinde- und Laufstallhaltung.
  • 46. Beschreibe die Charaktereigenschaften der Ziegen.

Hühner

kt47 Beschreibe vier Anforderungen an einen Hühnerstall.

kt48 Erläutere zwei Tränkesysteme in der Geflügelhaltung.

kt49 Beschreibe die Grundbedürfnisse eines Huhns.

kt50 Beschreibe die Untugenden beim Huhn.

kt51 Beurteile die Legeleistung eines Huhns.

kt52 Vergleiche die Wassermethode mit der Lampenmethode bei der Beurteilung eines Eis.

 

Fütterung

Ziegen und Schafe

kt53 Bestimme die Grundfuttermittel bei der Ziegen und Schafhaltung.

  • 54. Erläutere die Energiereichen Grundfuttermittel in der Schaf- und Ziegenzucht.
  • 55. Erläutere die Eiweissreichen Grundfuttermittel in der Schaf- und Ziegenzucht.
  • 56. Erkläre den Begriff Rohfaser.
  • 57. Definiere den Begriff „Leistungsgerechte Fütterung“.
  • 58. Interpretiere folgende Aussage: Die Fütterung nicht abrupt Umstellen.
  • 59. Beschreibe eine Galtfütterung bei Ziegen und Schafen.
  • 60. Beschreibe eine Futterration für Ziegen und Schafe in Laktation.
  • 61. Erläutere die Beziehung zwischen falscher Fütterung und mögliche Folgekrankheiten daraus.
  • 62. Berechne den Nährstoffbedarf an APD und NEL bei Ziegen in den verschiedenen Leistungsstatien.

Ziegen

  • 63. Der Futterverzehr hängt von mehreren Faktoren ab. Benenne die drei Hauptfaktoren.
  • 64. Beschreibe die drei Hauptfaktoren: Ziege, Futter, Umwelt 

Hühner

kt65 Bestimme die Futtermenge eines Legehuhns pro Tag.

kt66 Definiere die Wassermenge eines Legehuhns.

 

Vermarktung

  • 67. Erläutere die möglichen Verkaufskanäle für Lamm- und Gitzifleisch.
  • 68. Beurteile die Vor- und Nachteile der verschiedenen Absatzkanäle.

kt69 Beschreibe das Bewertungssystem, das für ein Schlachtlamm angewandt wird.

kt70 Beurteile ein Schlachtlamm nach CH-TAX.

  • 71. Ermittle den Schlachterlös eines Schlachtlammes anhand der Tagespreise.
  • 72. Zeige mögliche Einflüsse auf den Absatzpreis auf.
  • 73. Beschreibe für die Direktvermarktung die nötigen gesetzlichen Voraussetzungen zur Eiervermarktung.
  • 74. Wie erkennt man die wichtigsten Marktveränderungen?

 

Sonstiges

  • 75. Nenne die Informationsquellen der verschiedenen Themen wie:
    - Haltung,
    - Fütterung,
    - Gesetze usw.

kt76 Beschreibe mögliche Inhalte einer Stallapotheke.