kt52

Begriff Definition
kt52

Das Ei verliert mit zunehmendem Alter durch die normale Verdunstung Flüssigkeit und die Luftkammer vergrössert sich. Dies kann bei der Durchleuchtung einfach festgestellt werden. Diesen Umstand macht man sich auch bei der Wassermethode zunutze, denn ein Ei mit einer grösseren Luftkammer schwimmt näher an der Wasserlinie und ist deshalb älter als ein Ei in Bodennähe. Durch das Durchleuchten kann man meist ab dem 7. Tag feststellen, ob das Ei befruchtet ist. Diesen Vorgang nennt man schieren. Befruchtete Eier lassen sich gut am „Spinnennetz“ ausmachen. In der Mitte des befruchteten Eis ist der Keim zu erkennen, der von feinen Äderchen, ähnlich eines Spinnennetzes umgeben ist, über das unbefruchtete Eier nicht verfügen.

Synonyme: schieren