Hühnervögel (Galliformes)
Name |
Hühnervögel |
Vögel (Aves) |
|
Hühnervögel |
|
Wissenswertes |
Raufusshühner : Auer- Birk- Haselwild sowie das Schneehuhn Hühnervögel besitzen auf Grund ihrer Pflanzennahrung einen großen Kropf und einen muskulösen Kaumagen. Das zerkleinern und zerdrücken der Nahrung wird durch die zusätzlich aufgenommenen Magensteine unterstützt. Weiters besitzen sie einen paarigen Blinddarm (Gärkammer), wo die in der Pflanzennahrung enthaltene Zellulose verdaut wird. Aufgrund des paarigen Blinddarms scheiden sie zusätzlich zur normalen Losung die Blinddarmlosung (Balzpech, Falzpech) aus. Die Hühnervögel gehören zu den sogenannten Laufvögeln, ihr überwiegender Aufenthaltsort ist der Boden. Ausser der Wachtel, die ein Zugvogel ist, sind fast alle anderen Standvögel. Einige Hühnervogelarten sind domestiziert worden und haben eine große Bedeutung als Ei- und Fleischlieferanten für den Menschen. |
Vorkommen |
Von den fünf Familien der Hühnervögel sind die Fasanenartigen fast weltweit verbreitet, während die Zahnwachteln in Nord- und Südamerika, die Hokkohühner in Mittel- und Südamerika, die Perlhühner in Afrika und die Grossfusshühner in Australien, Neuguinea und Indonesien östlich der Wallace-Linie leben. |
Aussehen / Körperbau |
Hühnervögel haben zumeist große Körper und als Kurzstreckenflieger, relativ kurze Flügel. Sie erreichen, je nach Art ein Gewicht von 70 g bis 9,5 kg. Die Gefiederfärbung reicht von einem graubraunen Tarngefieder bis zu einem sehr auffälligen, bunten Gefieder. Die Länge des Schwanzes ist sehr unterschiedlich. Er kann fast nicht vorhanden sein, aber auch Längen von bis zu einem Meter erreichen (Pfau). Viele Hühnervögel haben einen ausgesprochenen Geschlechtsdimorphismus. Meist sind die Männchen auffälliger gefärbt, haben längere Schwänze und einen durch nackte, farbige Hautlappen und bunte Federn verzierten Kopf. Sie sind in erster Linie Bodenvögel mit einem kurzen, kräftigen Schnabel und relativ großen, starken Beinen mit vier Zehen, die auch zum Scharren gut geeignet sind. |
Hühnervögel haben eine Vielzahl von Lebensräumen besiedelt. Dazu gehören gemäßigte Nadel- und Laubwälder, Regenwälder, Kulturland, Steppen, Wüsten, Hochgebirge und die Tundra. |
|
Lebensweise |
Die meisten Hühnervögel leben auf dem Boden und fliegen nur selten auf, andere leben auf Bäumen. Alle Hühnervögel haben gemein, dass sie gerne Sandbäder nehmen – sie hudern. |
Nahrung und |
Knospen, Triebe, Sämereien, Beeren, tierische; Larven, Insekten Würmer Auerwild Nadeln, hauptsächlich der Kiefer Birkwild Knospen speziell Birkenknospen Hauptnahrung der Jungen ist eiweissreiche Insektennahrung |
Unsere Hühnervögel sind Bodenbrüter. Die Eiablage erfolgt in der Regel in kleine Bodenmulden. Die Brut dauert ca. 3-4 Wochen. Die Jungen sind typische Nestflüchter und sind nach zwei bis drei Wochen flugfähig. |
|
Innerhalb der Klasse der Vögel sind die Gänsevögel (Anseriformes) wahrscheinlich die nächsten Verwandten der Hühnervögel. Das von beiden Ordnungen gebildete {tip ::Als Taxon (das, Plural: Taxa) bezeichnet man in der Biologie eine als systematische Einheit erkannte Gruppe von Lebewesen. Meist drückt sich diese Systematik durch einen eigenen Namen für diese Gruppe aus.} Taxon {/tip} wird Galloanserae genannt und von vielen phylogenetischen Untersuchungen gestützt. Zu den Hühnervögel gehören fünf Familien: |