Das Birkhuhn ist ein tagaktiver Kulturflüchter, bei dem die Henne kleiner als der Hahn ist. Der Birkhahn hat ein glänzend blauschwarzes Gefieder, mit bräunlichen Schwingen, weißem Spiegel am Bug und weißem Querband. Sein Stoß ist leierförmiger mit weissen Unterschwanzdecken. Die Augenwülste sind auffällig rot. Es äugt sehr scharf und ist sehr wachsam.
Birkwild ist kein ausgesprochener Waldvogel und lebt auch in einer offenen mit Bäumen und Gebüsch durchsetzte Landschaft. Es bevorzugt Knospenäsung, vor allem von Birken, Heidekraut, Sämereien, Blätter und junge Pflanzentriebe. Jungtiere nehmen vorwiegend Insekten auf.
Die Arenabalz ist vorwiegend am Boden und zieht sich je nach Höhe von März bis Mai hin. Das Gelege besteht aus 6 bis 10 rot getüpfelten Eiern und wird ca. 28 Tage bebrütet. Die Kücken werden von der Henne geführt und sind nach ca. 14 Tagen flugfähig. Außerhalb der Balzzeit leben Birkhühner nach Geschlechtern getrennt. Es baumt nachts auf. Im Winter lebt Birkwildwild in großen Flügen zusammen und lässt sich einschneien.
>>> mehr Info zum Birkwild
Synonyme:
Birkwild, Birkhahn, Birkhenne, Birkhühner