Austrittspupille

Begriff Definition
Austrittspupille

Die Austrittspupille, ist der Durchmesser des Lichtbündels, das aus dem Okular austritt und die Pupille des Auges erreicht. Sie errechnet sich aus dem Objektivdurchmesser dividiert durch Vergrößerung. Die Austrittspupille ist für das Dämmerungssehen von Bedeutung und damit für die Helligkeit des Fernglases. Sie wird allerdings nur ausgenutzt, wenn die Augenpupille mindestens genau so groß ist.
Ansonsten kann der Lichtstrahl, der aus dem Okular austritt, nicht komplett im Auge wahrgenommen werden. Beispiel: Wenn die Augenpupille tagsüber z.B. nur 3 mm groß ist, wird ein 8 x 56 Fernglas (mit 7 mm AP) gegenüber einem 8 x 32 Fernglas (mit 4 mm AP) kein helleres Bild liefern. Erst wenn die Augenpupille in der Dämmerung auch bis z.B. 7 mm aufgeht, wird der Vorteil des 8 x 56 Fernglases gegenüber einem 8 x 32 Fernglas sichtbar werden. Eine große AP bietet tagsüber allerdings den Vorteil, dass das Auge mehr Bewegungsspielraum hat und dadurch ein sehr komfortables Beobachten ermöglicht wird - ohne das Fernglas ganz exakt vor den Augen zentrieren zu müssen.
Bei guten Optiken ist die Austrittspupille exakt rund. Man kann dies prüfen, wenn man das Glas ca. 20cm vom Auge entfernt gegen das Licht hält.