Okulare

Begriff Definition
Okulare

Das Okular ist die dem Auge zugewandte Seite der Optik. Man unterscheidet bei Ferngläsern Standard Okulare und Brillenträgerokulare. Standard Okulare haben einen Augenabstand - Abstand der Austrittspupille vom letzten Linsenscheitel des Okulars – von ca. 9 mm, damit die Austrittspupille in die Augenpupille des Beobachters gebracht werden und man so das volle Sehfeld überblicken kann. Brillenträgerokulare haben im Normalfall einen Augenabstand von min. 15 mm damit man auch mit Brille das volle Sehfeld überblicken kann.
Das Okular besteht meist aus Achromaten (3-6 Einzellinsen). Die optische Qualität (Farbkorrektur, Bildverzeichnung, Bildschärfe) wird durch die Güte des Okulars mitbestimmt.
Sowohl Standard Okulare als auch Brillenträgerokulare sind mit Standard-Sehfeld oder Weitwinkel-Sehfeld (WW) verfügbar. Charakteristisch ist hier das okularseitige Sehfeld, das beim Weitwinkelokular gleich oder größer 60° sein muß. Falls man das Sehfeld in "m / 1000 m" kennt, ergibt sich das okularseitige (oder subjektive) Sehfeld als: (SFOkular = SFm@1000m x Vergrößerung / 17,5)
Die Weitwinkelokulare wurden 1919 von Heinrich Erfle bei Carl Zeiss erfunden.

Synonyme: Okular, Brillenträgerokular