Sehfeld
Begriff | Definition |
---|---|
Sehfeld | Das Sehfeld eines Fernglases gibt an, wieviel Horizont bei einer Entfernung von 1000 m gleichzeitig gesehen werden kann. Die Angabe ist daher in "Meter auf 1000 m". Bei Zielfernrohren bezieht sich das Sehfeld auf 100 m Abstand, d.h. die Angabe ist in "Meter auf 100 m". Alternativ kann der Sehwinkel in Grad angegeben werden. Je höher die Vergrößerung ist, desto kleiner wird in der Regel das Sehfeld. Man unterscheidet zwischen dem oben genannten Sehfeld (auch objektivseitiges Sehfeld oder objektivseitiger Sehwinkel) und dem okularseitigen oder subjektiven Sehwinkel. Der subjektive Sehwinkel kennzeichnet den Winkel, unter dem das Bild vom Auge durch das Okular wahrgenommen wird. Ist dieser scheinbare Winkel 60° oder größer, bezeichnet man das Okular bzw. Fernglas als "Weitwinkel-Okular" oder "Weitwinkel-Fernglas". Beispiel: Ein 10x42 Fernglas besitzt ein Sehfeld von 110 m / 1000 m = 6,3 °. Das subjektive Sehfeld ist durch die 10-fache Vergrößerung 10x größer, also 63°. Das Fernglas ist daher ein Weitwinkel-Fernglas. |