Kropfmilch

Begriff Definition
Kropfmilch

Bei brütenden Tauben beiderlei Geschlechts kommt es zu einer Verdickung zweier Schleimhauttaschen im dehnbaren Kropf. Abgelöste Epithelzellen bilden ein fettiges, holokrines Sekret, die sogenannte Kropfmilch oder Taubenmilch. Dieses frischkäseähnliches, gelblich-weisses Sekret wird von den Elterntieren hochgewürgt und dient der Ernährung der Nestlinge während der ersten Lebenstage. Das Sekret ist ohne Stärke und Zucker und besteht zu 65–81 % aus Wasser, zu 13–19 % aus Eiweiß und zu 7–13 % aus Fetten.
Die Jungtauben stecken in den ersten 10 Tagen ihren weichen Schnabel in den Rachen der Altvögel und erhalten die Kropfmilch eingewürgt.
Bei Flamingos (Phoenicopteridae) wird diese „Milch“ nicht nur im Kropf, sondern auch im gesamten oberen Verdauungstrakt gebildet.

Synonyme: Taubenmilch