Teilmantelgeschoss

Begriff Definition
Teilmantelgeschoss

Teilmantelgeschosse sind durch die hohe bis sehr hohe Energieabgabe im Wildkörper ein seit Jahrzehnten bewährter Geschosstyp mit sehr guter Stoppwirkung. Bis auf den freien Kopf umgibt der Mantel gleichmäßig den Bleikern. Beim Eindringen in den Wildkörper deformiert sich der Bleikopf zunächst pilzförmig; die weitere Deformation des Bleikerns wird durch den Mantel gebremst. Je nach Auftreffwucht, die abhängig von Geschwindigkeit bzw. Schussentfernung ist und dem Zielwiderstand, zerlegt sich der Kern mehr oder weniger in Splitter, auch der Mantel reißt auf und zersplittert, sein Boden hält einen Geschossrest zusammen, der möglichst Ausschuss ergeben soll. Wegen der teilweise starken Splitterwirkung ist nicht immer ein Ausschuss zu erwarten.

Synonyme: Teilmantelgeschosse, TM-Geschoss