Höhlenbrüter

Begriff Definition
Höhlenbrüter
  • 1) Höhlenbrüter ist die Bezeichnung für Vögel, die zur Aufzucht der Jungen ihre Nester entweder in bereits vorhandene Höhlungen, hohlen Bäumen, Felsspalten, Mauerlöchern und Erdhöhlen (sekundäre Höhlenbrüter, wie z.B. Kohlmeise, Kleiber) benutzen oder selbst Höhlen angelegen wie z.B. Spechte (Ausnahme Wendehals). Alle Höhlenbrüter haben weiße Eier. Typische Höhlenbrüter sind: Brandente, Schellente, Eisvogel, Uferschwalbe, Gänsesäger, Hohltaube, Star, Waldkauz, Sperlingskauz und Steinkauz, Zwergohreule, verschiedene Meisenarten und die Dohle.
  • 2) Ähnlich wie bei den Vögeln wird auch bei einigen staatenbildenden Insekten der Ordnung Hautflügler von Höhlenbrütern, sogenannten „Dunkelhöhlennistern“ gesprochen. Dies sind beispielsweise die Westliche Honigbiene, Östliche Honigbiene, Hummeln, Hornissen, Deutsche Wespe und Gemeine Wespe.
Synonyme: Dunkelhöhlennister, Dunkelhöhlennistern