Exine

Begriff Definition
Exine

Die Exine, die äussere Wand des Pollenkorns, ist aus einem hochresistenten Biopolymer, dem Sporopollenin, aufgebaut und besteht meist aus mehreren Schichten. Aufgabe der Exine ist primär der Schutz der Keimzelle gegen alle Umwelteinflüsse auf dem mitunter langen Transportweg. Auf und in der Exine befinden sich spezielle Fette und Öle. Sie bilden einen klebrigen Überzug, der dem Pollen beim Anheften z.B. an Tieren hilft und Pollenkitt genannt wird. Der Effekt des Anheftens wird durch eine besonders strukturreiche Aussenschicht verstärkt. Dies können Haken, Dornen oder so genannte Viscinfäden sein. Die Bestandteile des Pollenkitts sind zum Teil für die Farbigkeit des Pollens verantwortlich.