Steinbacher Kampfgans
Nutztier Geflügel |
Steinbacher Kampfgans |
Synonyme |
|
Männlicher Vogel |
Ganter, Gänserich, Ganser, Ganterich |
Gänsevögel (Anseriformes, Wagler 1831) |
|
Rasse |
Steinbacher Kampfgans |
Standard |
|
Allgemeines und Merkmale |
|
gefährdete Nutztierrasse |
Nein |
Wissenswertes |
Bei der Steinbacher Kampfgans handelt sich um eine mittelgroße, elegant wirkende, bewegliche, sehr vitale, schnellwüchsige robuste Gans mit aufrechter Haltung, die sehr lebhaft sind. |
Ringgrösse |
Beide Geschlechter 24 |
Zuchtforderung |
Die Sie besitzen attraktive Farben und haben eine schöne Zeichnung. |
Rumpf |
Kräftig, aber elegant wirkend, mittellang, breit und gut gerundet, aufgerichtete Haltung. |
Rücken |
Mittellang, etwas abfallend, breit und voll in der Schulter. |
Brust |
Breit und voll, etwas angehoben getragen, ohne Brustkiel. |
Voll und breit, gut entwickelt, möglichst ohne Wamme, jedoch kleine mittige Einfachwamme bei Altgantern zugelassen. |
|
Etwas länglich, gut gerundet, ohne Ansatz von Kehlwamme und Höcker. |
|
Verhältnismäßig kurz und voll, gerader First, rötlich gelbe Farbe mit schwarzer Bohne und schwarze Gebissleiste, die sie recht grimmig aussehen lässt. Bei Alttieren leichter Einriss der Bohne zugelassen. |
|
Augen |
Lebhaft, dunkelbraun,schmaler gelber Augenring. |
Hals |
Gerade, kräftig, mittellang, der Rumpfgrösse entsprechend. |
Straff anliegend. Grau mit weissem Saum Dunkles Grau; Zeichnung und Farbverteilung wie bei Blau. |
|
Fest anliegend, möglichst nicht gekreuzt. |
|
Schwanz |
Kurz, in Verlängerung der Rückenlinie waagerecht getragen. |
Schenkel |
Kräftig, Unterschenkel etwas sichtbar. |
Mittellang, möglichst breit gestellt, kräftig von rötlich gelber Farbe. |
|
Zuchtausschließend |
Fehlende Gebissfarbe, helle Schnabelbohne, Höckeransatz am Oberschnabel, zu kleine,aber auch zu große Tiere. |
|
|
Geschlechts- |
Die Gans ist etwas kleiner als der Ganter, möglichst einfache, gerade in der Mitte des Bauches sitzende, nicht zu große Wamme. |
Größe Ganter |
|
Gewicht Ganter |
5,5 bis 6,5 kg 4,5 bis 5,5 kg |
Spannweite |
|
Sinnesorgane |
|
Drüsen |
|
|
|
Kommunikation visuell |
|
Herkunft |
Steinbach-Hallenberg und Brotterode, Deutschland |
|
|
Territorium |
|
Schlafplatz |
|
Lebensweise |
|
Nahrung und |
|
Fortpflanzung – Entwicklung – Krankheiten |
|
Zusammenleben |
|
|
|
Nest / Brutort |
|
Bruteier- Mindestgewicht: 130 g; weisse Eier |
|
Brutdauer |
|
Schlupfzeit |
|
Nachwuchs |
|
|
|
Jahresbruten |
|
|
|
Feinde |
|
Infektionskrankheiten |
|
Literatur |
|
Der Große Geflügelstandard in Farbe, Bd. 3. Wassergeflügel: Gänse und Enten. Oertel + Spörer. ISBN 3-88627-219-2 |