Schwedenmauser

Der Schwedenmauser ist ein klassischer Repetierer im Kaliber 6,5x55, der auch heute einen festen Platz unter den sportlich genutzten Ordonnanzgewehren hat. Der Repetierer hat ein festes Magazin, das oben mit Ladestreifen (Clips) geladen werden kann. Es gilt als zuverlässig und präzise. Als Nachteil macht sich Hitzeflimmern bei längeren Serien bemerkbar.

Schweden führte am 3. November 1893 die Patrone 6,5x55 als Ordonnanzpatrone ein. Es erfolgte eine Ausschreibung für die zugehörige Waffe, die nach ausführlichen Truppenversuchen am Ende die Mauserwerke in Oberndorf gegen die Konkurrenten Mannlicher und Krag-Jörgensen gewannen. Neben Mauser, dem Gewinner der Ausschreibung von 1893, wurde die Waffen auch in Lizenz und Modifikationen von Carl Gustaf Stads Gevärsfaktori Eskilstuna und der Husqvarna Vapenfabrik hergestellt.

Karabiner m/94

  • Kaliber = 6,5x55
  • Verschluss = Zylinderverschlusssystem Mauser 1893, Schließspanner, abgeschrägter Kammerstengel
  • Länge = 950 mm
  • Gewicht = 3400 g
  • Lauflänge = 450 mm
  • Kapazität = 5 Schuss
  • Visierung = Kimme/Korn 300 - 1600 m
  • Produktion = ab 1893 bei Mauser, ab 1896 bei Carl Gustav bis 1915

Infanteriegewehr m/96

  • Kaliber = 6,5x55
  • Verschluss = Zylinderverschlusssystem Mauser 1893, Schließspanner, gerader Kammerstengel
  • Länge = 1260 mm
  • Gewicht = 3990 g
  • Kapazität = 5 Schuss
  • Visierung = Kimme/Korn - Mauser/Carl Gustav: 300 - 2000 m, Husquarna: 100 - 800 m
  • Produktion = 1896-1938

Karabiner m/96-38 (offizielle Bezeichnung: m/38)

  • Kaliber = 6,5x55
  • Verschluss = Zylinderverschlußsystem Mauser 1893, Schließspanner, gerader (Inf. u. Ari) bzw. gebogenen (nicht abgeschrägten!) Kammerstengel (Kavallerie)
  • Länge = 1120 mm
  • Gewicht = 3800 g
  • Visierung = 100 - 600m / 300 - 2000 m / Feinvisier 100 - 600
  • Produktion = durch Kürzen der Infanteriegewehre M96 um 14 cm

Karabiner m/38

  • Kaliber = 6,5x55Verschluss = Zylinderverschlußsystem Mauser 1893, Schließspanner, abgeschrägter Kammerstengel
  • Länge = 1120 mm
  • Gewicht = 3800 g
  • Kapazität = 5
  • Visierung = Kimme (Feinvisier) / Korn 100 - 600 m
  • Produktion = 1941-1943

Gewehr m/41 Scharfschützenausführung

  • Kaliber = 6,5x55
  • Verschluss = Zylinderverschluss-System Mauser 1893, Schließspanner, gebogener Kammerstengel
  • Länge = 1250 mm
  • Kapazität = 5
  • Visierung = Mauser, Carl Gustav 100 - 600 m, Husquarna 100 - 800 m
  • Zielfernrohr = Ajack 4x90 m/41, AGA 3x65 m/42, AGA 3x65 m/44
  • Produktion = Umänderung aus m/96, neuer Lauf, Kammerstengel wegen der ZFR-Montage gebogen

Literatur

  • Carsten Schinke, Die leichten schwedischen Infanteriegewehre Armee und Heimwehr, Journal Verlag Schwend, 1990, 4. Aufl. 1996. (Signatur: 2001 A 82076)