Leberschuss

Begriff Definition
Leberschuss

Bei allen Schüssen hinter dem Zwerchfell, Schüssen durch das kleine oder große Gescheide, Leberschüssen und Milzschüssen zeichnet das Wild meist ähnlich mit leicht gekrümmtem Rücken. Eine genaue Unterscheidung ist in der Praxis meist nicht möglich. Der Wildkörper zuckt oft zusammen, besonders bei Schüssen im kleinen Gescheide schlägt das Wild mit den Hinterläufen aus. Es zieht dann häufig mit einem krummen Rücken und unbeholfen weg.

Pirschzeichen
Der Leberschweiß ist dunkelrot bis rotbraun, körnig, griesig, schmeckt bitter und findet sich oft bereits am Anschuss in großen Tropfen.

Wirkung auf das Wild
Tödlich; kann aber Stunden dauern. Das Stück, vor allem Reh, geht nach kurzem Ziehen rasch ins Wundbett. Es soll auf keinen Fall aufgemüdet werden.
Nachsuche in der kalten Jahreszeit erst nach einer Wartezeit von 3-4 Stunden.

Synonyme: Milzschuss, Leberschüssen, Milzschüssen