Weisses Alpenschaf (WAS)

Weisses Alpenschaf (WAS)

Rassenbeschreibung

Eigenschaften 

Grossrahmiges und fruchtbares Schaf mit guten Muttereigenschaften, Milch- und Fleischleistung; widerstandsfähig; mit korrektem Fundament.
Kopf mittellang und gut bewollt, mit breitem Maul; Ohren mittellang, waagrecht getragen; hornlos.
Vlies (Wolle) rein weiss.

Rassenentstehung 

Das Weisse Alpenschaf ging aus verschiedenen Landschlägen des Weissen Gebirgsschafes hervor. Mit Einkreuzungen von Merinoland- und Ile-de-France-Tieren wurde die Fleisch- und Wollleistung der ehemaligen, lokalen Landschläge nachhaltig verbessert. Diese ausländischen Rassen sind nach wie vor zur Veredelungskreuzung zugelassen.

Herdebuchbestand 

ca. 50 % des gesamten Herdebuchbestandes

Zuchtziel 

  • gute Berggängigkeit
  • Fähigkeit hoher Raufutteraufnahme und -verwertung
  • Langlebigkeit mit hohem Aufzuchtvermögen
  • Widerstandskraft, Gesundheit, frei von Erbfehlern, gutes Anpassungsvermögen
  • durchschnittliche Produktionsdauer: 5 Jahre
  • Qualitätslamm (milchzahnig) bis 42 kg LG bei der Schlachtreife, gute Fleischleistung (mittel- bis vollfleischig)
  • Beibehaltung der Asaisonalität

Ablammung 

Asaisonal, angestrebt werden zwei bis drei Ablammungen in zwei Jahren. Erstablammung mit 18 Monaten.

Fruchtbarkeit 

  • Mutterschaf bis 3-jährig: mind. 4 lebend geborene Lämmer, Leistungszeichen: *
  • ∅ 1,7 Lämmer pro Muttertier und Jahr
  • Mutterschaf 4. und 5. Jahr: mind. 4 lebend geborene Lämmer,  Leistungszeichen: *

Standard/Gesamterscheinung

1. Typ (Format)

 


Widerristhöhe 
Gewicht 

Körper harmonisch, mittel- bis vollfleischig, mit gutem Wuchs, ausgeprägte Geschlechtsmerkmale; gesundes Euter; Schwanz darf nur nach Eidg. Tierschutzverordnung kupiert sein.
Mindestmasse für ausgewachsene Tiere
♂ 80 cm     ♀ 70 cm
♂ 100 kg    ♀ 70 kg

Kopf und Hals 

Kopf mit edlem Ausdruck, hornlos, mittellang, eher leicht, mit breitem Maul; Zahnstellung auf- oder anliegend; bewollt bis Augenlinie (mit ausgeprägter Kappe); Ohren mittellang und getragen; Hals voll bemuskelt, mit Schulter und Widerrist gut verbunden.

Brust 
Widerrist 
Rücken 

  • Widerrist breit und geschlossen.
  • Brust breit, mit guter Rippenwölbung; Schulter anliegend;
  • Gerade obere Linie, Rücken breit und lang; Lende breit, kräftig und gut bemuskelt; gute Flankentiefe; Becken mittellang, breit und wenig abgezogen; Keule tief und gut bemuskelt

2. Fundament

Gliedmassen

Stellung
Gang

 

  • Sprunggelenke leicht gewinkelt; Fesseln mittellang, gut getragen; gesunde Klauen, leicht gespreizt;
  • Gliedmassen kräftig, gut gestellt;
  • korrekter Stand und Gang

3. Wolle

Ganzer Körper von der Augenlinie bis zu den Knie- und Sprunggelenken gleichmäßig bewollt; Vlies rein weiss, dicht, ausgeglichen, mit festem Stapel.
Vlies frei von Stichelhaaren, Zwirn, Grannenhaare und mischfarbiger Wolle
Begrenzung: Linie Eutergelenk bis Ellbogengelenk, Ohren-Nackenlinie und Schwanzansatz.
Feinheit: F 2–3 und feiner, Stapeltiefe in 180 Tagen mind. 4,0 cm.

Schönheitsfehler

  • unerwünschte Ohrenstellung (nicht getragen)
  • Kopf zu wenig bewollt (fehlende Kappe)
  • an der Nasenspitze, an den Ohren und um die Augen kleine, schwarze Pigmentflecken, schwarze Wimpern
  • ungepflegte Tiere

Ausschlussgründe

Angeborene

Typ 

 

  • ungleiche Kieferlänge, Zahnstellung
  • einhodig
  • Zwergwuchs
  • Horn (beweglich, unbeweglich und entfernt)

Fundament 

durchgetretene Fesseln, extreme Fehlstellung

Wolle 

  • mischfarbige Wolle
  • Stichelhaare und Zwirn im Vlies sowie übermäßig viele Grannenhaare

Erworbene

  • Schwanz nicht nach Eidg. Tierschutzverordnung kupiert
  • Zwirn

Rassenspezifische

  • größere, andersfarbige Flecken an behaarten Bein- und Kopfteilen
  • Rassenunreinheit
  • schwarze oder braune Flecken im Vlies

Nicht beurteilen

  • Zusätzlich für interkantonale Ausstellungsmärkte:
    - Tiere mit Krankheiten und Verletzungen wie:
      - Klauenfäule
      - Lippengrind
      - Gemsblindheit
      - Euterkrankheiten und –verletzungen
      - Einstrich
      - Geschlechtskrankheiten
      - stark abgemagerte Tiere
  • Schafe ohne Ohrmarke
  • stark verschmutzte Tiere (Klunkern)