Neukiefervögel
Begriff | Definition |
---|---|
Neukiefervögel | Die Neukiefervögel (Neognathae) bilden eine der beiden Unterklassen der Vögel und umfassen mit etwa 9000 Arten den überwiegenden Anteil der Vogelvielfalt, darunter die Sperlingsvögel mit mehr als 5300 Arten.
Anders als bei den Palaeognathae gibt es darüber hinaus aber kein besonders herausragendes Charakteristikum: So gibt es innerhalb der Neukiefervögel neben fliegenden Vögeln auch nicht-fliegende Vögel wie zum Beispiel die Pinguine, die zu den Papageien zählenden Kakapos oder die in ihrer eigenen Familie stehenden Kagus. Der größte Neukiefervogel ist der Andenkondor mit einer Länge von bis zu 1,30 Metern und einer Flügelspannweite von bis zu 3,20 Metern. |