Merlin

Begriff Definition
Merlin

Der Merlin ist der kleinste Falke Europas und auf die Erbeutung von Singvögeln bis Drosselgrösse spezialisiert. Er hat einen schwachen Wangenstreif. Der Falket ist auf der Oberseite schiefergrau. Die Unterseite ist gelbbraun, dunkel getropft mit einer dunklen Endbinde am Stoß. Bei der Myrle ist die Oberseite dunkelbraun und die Unterseite ist hell mit dunkler Tropfenfärbung. Der Merlin bevorzugt Birken- und Weidenzonen in Mooren sowie offene Küsten- und Heidelandschaften, der nordischen Tundra und Moore Großbritanniens.
Der Merlin unternimmt rasante, wendige Verfolgungsflüge indem er oft dicht über den Boden hinwegfegt, wodurch er Kleinvögel, Mäuse, Reptilien, Insekten überrascht und schlägt.
Merline nisten in alten Krähennestern, Greifvogelhorsten, Felsnischen und am Boden. Das Gelege hat 3 bis 5 Eier und die Brutdauer beträgt ca. 30 Tage. Er ist ein Zugvogel in Deutschland, Österreich und der Schweiz meist Durchzügler oder seltener Wintergast.