Die meisten Blüten besitzen mehrere Fruchtblätter, die eine speziell ausgebildete Blattart sind. Fruchtblätter haben hauptsächlich die Funktion, die Samenanlage in Form einer Einzelle zu tragen und zu schützen.
Der Stempel entsteht nun dadurch, dass die Fruchtblätter mit ihren Rändern zu einem geschlossenen Gehäuse verwachsen und setzt sich aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe zusammen.
Der Fruchtknoten enthält den weiblichen Anteil der Blüte: die Samenanlage mit den Eizellen. Pro Fruchtblatt gibt es eine Samenanlage.
Typisch für die bedecktsamigen Blütenpflanzen ist, dass die Fruchtblätter die Samenanlagen vollständig umschliessen („bedecken“)
Nach der Befruchtung entwickelt sich aus der Samenanlage der Same. Die Fruchtblätter entwickeln sich zur Frucht. Die Fruchtblätter können, meistens abhängig von der Pflanzenart, verschiedene Stellungen bezüglich des Blütenbodens einnehmen. Somit verleihen die Fruchtblätter neben anderen Komponenten der Blüte ihr individuelles Aussehen.
Synonyme:
Fruchtblatt