Proteine (Eiweiße)
Proteine (Eiweiße) sind die Baustoffe für Zellen und Gewebe, zum Beispiel Muskelfasern, Organe und Blut. Sie sind Makromoleküle, die in ihrer Grundsubstanz aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel bestehen. Proteine sind die wichtigsten biochemischen Funktionsträger. Die Nahrungsproteine liefern Aminosäuren sowie organische Stickstoff- und Schwefelverbindungen. Enzyme, verschiedene Hormone, etwa Insulinund die Antikörper des Immunsystems sind aus Aminosäuren aufgebaut. Die genaue Aminosäuresequenz der Proteine ist beim Menschen und anderen tierischen Organismen in Form von Genen in der DNA des Zellkerns und zu einem sehr geringen Anteil auch in der DNA der Mitochondrien codiert.
Weil Körperzellen ständig erneuert werden, sind sie auf die regelmäßige Zufuhr von Protein angewiesen. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Eiweiße an. Neben den essentiellen oder unentbehrlichen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst bilden kann, muss auch eine ausreichende Menge an sogenannten entbehrlichen Aminosäuren mit der Nahrung verzehrt werden. Umso ähnlicher das Aminosäuremuster des Nahrungsproteins dem des körpereigenen Proteins ist, desto höher ist seine biologische Wertigkeit. Die biologische Wertigkeit sagt aus, wie viel Gramm Körperprotein aus 100 Gramm Nahrungsprotein gebildet werden können.
Nahrungseiweiße sind zusammengesetzte Aminosäuren, die im Darm durch Enzyme aufgesclüsselt werden, so dass die Aminosäuren über die Blutbahn an den Zielort im Körper transportiert werden können. Dort haben die "Bausteine des Lebens" verschiedene Funktionen: Proteine erhalten die Struktur unserer Körperzellen, aber auch Enzyme und Hormone, die wichtige Körpervorgänge regeln, benötigen Aminosäuren für ihren Aufbau und ihre Funktionen.
Eiweißmangel führt besonders während des Wachstums zu körperlicher, Unterentwicklung. Wird zuviel Eiweiß gefüttert, so ist dies in der Regel nicht schädlich. Aminosäuren, die der Körper nicht mehr benötigt, werden unter anderem zu Harnstoff umgebaut und über die Nieren wieder ausgeschieden. Gesunde Nieren werden durch einen Eiweiß-Überschuss aber nicht geschädigt.