Mauser

Mit Mauser, Mauserung, Rauhe oder Ruhr bezeichnet man den Federwechsel der Vögel. Alle Vögel mausern, meist zu bestimmten Zeiten, einmal im Jahr das Grossgefieder (Schwingfedern und Schwanzfedern) sowie das Kleingefieder. Gewisse Vogelarten wechseln in einer Teilmauser ihr Kleingefieder zweimal im Jahr. Bei vielen der heimischen Vogelarten erfolgt die Hauptmauser nach der Brutzeit. Das oft sehr komplizierte Mauserverfahren läuft bei einzelnen Arten recht unterschiedlich ab. Einige Vögel, z.B. Hühnervögel, Enten, Rallen und Taucher, mausern sehr schnell, d.h., sie verlieren sehr viele Grossfedern gleichzeitig. Obwohl sie dadurch nicht mehr voll flugfähig sind, sind sie kaum gefährdet und auch bei der Nahrungssuche nicht behindert. Mit der Mauser ist häufig auch eine Farbänderung des Federkleides verbunden. Erpel tauschen z.B. ihr z.T. sehr farbenfrohes Prachtkleid (Brutkleid), das sie im Winter und im Frühsommer tragen, im Hochsommer gegen ein Schlichtkleid ein, das dem Gefieder des Weibchens ähnlich ist. Andere Vögel, die flugfähig bleiben müssen, um ihren Feinden zu entgehen oder um ihre Nahrung erbeuten zu können (z.B. die Greifvögel), mausern langsam. Sie verlieren nur wenige Federn. Erst wenn diese wieder durch neue ersetzt sind, fallen weitere aus. Für die Falknerei spielt die Mauser eine besondere Rolle, da die Beizvögel während dieser Zeit für die Beizjagd nicht brauchbar sind. Um kräftige Federn bilden zu können, muss der Beizvogel während der Mauser soviel der Besten Atzung wie möglich aufnehmen. Zu Beginn der Mauser wird er völlig frei ins Mauserhaus (Falkenkammer) gestellt, um ihn dort bei bester Atzung in Ruhe mausern zu lassen. Die Mauser dauert etwa ein halbes Jahr und beginnt bei den Habichten und bei den Falken Mitte bis Ende März bzw. Anfang April, bei den Jungvögeln (Nestling, Ästling) jedoch in der Regel gegen Ende ihres ersten Lebensjahres (Mai/Juni). Zu Beginn des Herbstes gefangene Wildfänge im Jugendkleid beginnen manchmal schon im April, meist aber erst im Mai/Juni zu mausern. Je später sie gefangen wurden, desto später beginnen sie im darauffolgenden Jahr zu mausern. Besonders spät beginnt der Federwechsel bei Hagarden, die zum ersten Mal in Gefangenschaft mausern. In den darauffolgenden Jahren beginnen sie aber jedes Jahr früher damit.