Adler

Der Begriff Adler ist im weiteren Sinn eine nicht genau definierte Sammelbezeichnung für große und kräftige Arten der Greifvogelfamilie. Die Adler sind drei verschiedenen Unterfamilien zugeordnet:

  • Schell-, Schrei-, Stein- und Seeadler gehören zur Unterfamilie der Habichte, Bussarde, Adler (Accipitrinae),
  • Schlangenadler zur Unterfamilie Schlangenadler (Circaetinae)
  • Fischadler zur Unterfamilie der Fischadler (Pandioninae)

Die Adler zählen zu den Taggreifvögeln; der grösste einheimische Adler ist der Seeadler. Besondere Merkmale der Adler:

  • Schnabel stets länger als die Hälfte des Kopfes,
  • schräge Nasenlöcher,
  • kleiner Kopf mit flachem Schädel,
  • auf Nacken und Halsseite starre, lanzettförmige Federn.
  • Die Krallen sind sehr stark und gekrümmt, die Krallenenden scharf zugespitzt (Grifftöter).


Alle Adler sind jagdbar, haben aber keine Jagdzeit. See- und Steinadler gehören zum Hochwild. Da die Gelege der Adlerarten meist nur aus zwei Eiern bestehen und oftmals nur ein Junges groß wird, sind umfangreiche Schutzmassnahmen nötig, um die Adlerarten, die zudem erst mit einigen Jahren geschlechtsreif werden, zu erhalten. Die Geschlechter sind gleich gefärbt. Das Weibchen ist stets größer als das Männchen. Es erfolgt jährlich nur eine Brut. Adler beanspruchen ein großes Revier und dulden dort keine weiteren Artgenossen. Die Adlerpaare bleiben zeit ihres Lebens zusammen.

In der Mythologie zeichnen den Adler Eigenschaften wie Mut, Kraft und Fluggewandtheit aus und liessen ihn zum Wappentier vieler Herrscherfamilien werden. Als Sinnbild war der Adler bei Babyloniern, Persern und Indern Zeichen der höchsten Gottheit; Heereszeichen (Feldzeichen) war er zuerst bei den Persern und bei den Ptolemäern. In der nordischen Mythologie wurde der Adler oft von Druiden und Schamanen zu ihren Trancereisen oder geistigen Flügen in die Anderwelt gewählt. Auch der weise Barde Taliesin wird gelegentlich in Gestalt eins Adler dargestellt. Bei den Griechen war der Adler ein Symbol des Zeus; in Rom als Zeichen Jupiters Sinnbild der kaiserlichen Macht; durch Marius wurde er zum Feldzeichen der Legion erhoben. Im Christentum ist er das Kennzeichen des Evangelisten Johannes, Sinnbild der Wiedergeburt durch die Taufe sowie der Himmelfahrt Christi. Als kaiserliches Wahrzeichen wurde der Adler von Karl dem Grossen übernommen und im 12. Jahrhunderts zum deutschen Reichswappen erhoben. 1919 bis 1935 war das Wappen der Hohenstauferkaiser in seiner romanisch-gotischen Form Reichswappen, seit 1950 ist es Bundeswappen.

Folgende Adler sollte der Jäger kennen:

Bussarde

Greifvogel 

Bussarde

Kurzinfo 

Bussarde (Buteo) sind mittelgroße Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen.

Systematik

Stamm 

Chordatiere (Chordata)

Unterstamm 

Wirbeltiere (Vertebrata, Cuvier 1812)

Überklasse 
Reihe 
ohne Rang 

Kiefermäuler (Gnathostomata)
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Sauropsiden (Sauropsida)

Klasse 

Vögel (Aves, Linnæus 1758)
Neukiefervögel (Neognathae, Pycraft 1900)

Ordnung 

Greifvögel (Accipitriformes, Vieillot 1816)

Familien 

Habichtartige (Accipitridae, Vieillot 1816)

Unterfamilie 

Bussardartige (Buteoninae, Vigors 1824)

Gattung 

Bussarde (Buteo, Linnæus 1758)
Die Gattung der Echten Bussarde (Buteo) umfasst zur Zeit 29 Arten.

Allgemeines und Merkmale

Wissenswertes 

Bussarde sind breitflügelige, kurzschwänzige Schwebeflieger. Im Aussehen ähneln sie den Echten Adlern, unterscheiden sich jedoch durch die geringere Größe.
Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und von Anfang an gebogen. Nur drei bis vier der äußeren Handschwingen haben an der Innenfahne eine deutliche Verengung. Die Ständer sind beim Großteil der Arten unbefiedert, vier Arten weisen eine Befiederung der Rückseite auf. Das Gefieder ist oft auf der Unterseite quergebändert.
Die Weibchen sind meist etwas größer als die Männchen, dieser Sexualdimorphismus ist weniger stark ausgeprägt als bei der Gattung Accipiter (Habichte und Sperber); Farbdimorphismus und -polymorphismus sind häufig.

Bis auf wenige Ausnahmen sind Bussarde wenig spezialisierte Jäger von Kleinsäugern und Vögeln. Bussarde fressen aber auch Regenwürmer, Insekten, Reptilien und Aas.
Ihre Beute schlagen sie fast immer am Boden. Entweder stürzen sie sich von einem Ansitz auf sie, oder sie gehen vom Segelflug und kurzem Rüttelflug, typisch für den Mäusebussard und Raufußbussard in den Sturzflug über.

Verbreitung  

Mit Ausnahme der Australis ist die Gattung weltweit verbreitet, die größte Artenvielfalt besteht in der Neotropis.

In Mitteleuropa brüten nur zwei Arten dieser Gattung: Der Mäusebussard (Buteo buteo) und der Adlerbussard (Buteo rufinus). Der hochnordische Raufußbussard (Buteo lagopus) erscheint regelmäßig als Wintergast; der Wespenbussard ist kein Mitglied der Gattung Buteo, sondern gehört der Gattung Pernis an.

Literatur

Jagdlich

Reimoser, Friedrich / Klansek, Erich / Reimoser, Susanne: Lebensraum & Abschuss. Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955 - 17. Teil: Habicht & Sperber, Bussarde, Weihen. In: Österreichs Weidwerk , 10/2006, S. 11-13

Die Greifvögel der Welt

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Vorkommen
Adlerbussard Buteo rufinus Eurasien, Afrika
Affenadler Pitheocophagajefferyi Philippinen
Afrikabaumfalke Falco cuvieri Afrika
Afrikahabicht Accipiter tachiro Afrika
Afrikahöhlenweihe Polyboroides typus Afrika
Afrikakuckucksaar Aviceda cuculoides Afrika
Aguja Geranoaetus melanoleucus Südamerika
Andamanenschlangen- Spilornis elgini Andamanen
Aplomadofalke Falco femoralis Nord- u. Südamerika
Aschkopfhabicht Accipiter poliocephalus Neuguinea
Augenstreifsperber Accipiter superciliosus Südamerika
Australfalke Falco subniger Australien
Australhabicht Erythrotriorchis radiatus Australis
Australienbaumfalke Falco longipennis Australien
Australienrüttelfalke Falco cenchroides Australien
Australienzwergadler Hieraaetus morphnoides Australien
Australweihe Circus assimilis Australien
Bänderhabicht Accipiter fasciatus Australien
Bartgeier Gypaetus barbatus Eurasien, Afrika
Baumfalke Falco subbuteo Eurasien
Bengalengeier Pseudogyps bengalensis Orientalis
Bergkarakara Phalcoboenus megaloptems Südamerika
Besrasperber Accipiter virgatus Orientalis
Bindenseeadler Haliaeetus leucoryphus Eurasien
Bismarckweih Henicopernis infuscata Neubritannien
Blaugrauhabicht Accipiter luteoschistaceus Neubritannien
Blaukopfsperber Accipiter griseiceps Celebes
Bleibussard Leucopternis plumbea Südamerika
Bleifalke Falco hypoleucos Australien
Bleiwaldfalke Micrastur plumbeus" Südamerika
Borneozwergfalke Microhierax latifrons Borneo
Brahminenmilan Haliastur indus Orientalis', Australien
Braunschenkelweih Harpagus diodon Südamerika
Braunschwanzfischadler Ichthyophaga nana Orientalis
Breitflügelbussard Buteo platypterus Mittelamerika und Antillen
Buntfalke Falco sparverius Nord- u. Südamerika
Bürgershabicht Accipiter buergersi Neuguinea
Cayennemilan Leptodon cayanensis Südamerika
Celebeshaubenadler Spizaetus lanceolatus Celebes
Celebesschlangenhabicht Spilornis rufipectus Celebes
Chimango Milvago chimango Südamerika
Chinesenhabicht Accipiter soloensis Ostasien
Dickinsonfalke Falco dickinsoni Afrika
Doppelzahnweih Harpagus bidentatus Südamerika
Eckschwanzsperber Accipiter striatus Nord- u. Südamerika
Eidechsenbussard Kaupifalco monogrammicus Afrika
Einfarbschlangenadler Circaetus cinereus Afrika
Einsiedleradler Harpyhaliaetus solitarius Südamerika
Eleonorenfalke Falco eleonorae Mittelmeerraum
Elsterweihe Circus melanoleucus Asien, Baikalsee bis
Fahlgeier Gyps coprotheres Afrika
Falklandkarakara Phalcoboenus australis Südamerika
Fidjihabicht Accipiter rufitorques Fidji-Inseln
Fischadler Pandion haliaetus Europa, Asien, Afrika
Fleckenadler Hieraaetus dubius Afrika
Fledermausaar Machaerhamphus alcinus Asien, Afrika
Fledermausfalke Falco rufigularis Südamerika
Francessperber Accipiter francesii Madagaskar, Komoren
Froschweihe Circus ranivorus Afrika
Fuchsfalke Falco alopex Afrika
Gabarhabicht Melierax gabar Afrika
Galapagosbussard Buteo galapagoensis Galapagos-Inseln
Gänsegeier Gyps fulvus Europa
Gaukler Terathopius ecaudatus Afrika
Gebirgsbussard Buteo oreophilus Afrika
Gelbkehlkarakara Daptrius ater Südamerika
Gelbkopfkarakara Milvago chimachima Südamerika
Gerfalke Falco rusticolus Europa, Asien, Nordamerika
Glanzhaubenadler Oroaetus isidori Südamerika
Gleitaar Elanus caeruleus Europa, Asien, Afrika
Graubauchhabicht Accipiter poliogaster Südamerika
Graubürzelsinghabicht Melierax metabates Afrika, Arabien
Graubussard Buteo nitidus Mittel- u. Südamerika
Graufalke Falco ardosiaceus Afrika
Graugesichtbussard Butastur indicus Ostasien
Graukehlhabicht Accipiter griseogularis Molukken
Graurückenbussard Leucopternis occidentalis Nord- u. Südamerika
Grauschwebeweih Ictinia plumbea Südamerika
Grauweihe Circus cinereus Südamerika
Grossgelbkopfgeier Cathartes melambrotus Südamerika
Grossschnabelbussard Buteo magnirostris Mittel- u. Südamerika
Guadalupekarakara Polyborus lutosus Guadalupe, vermutlich
Gurneyadler Aquila gumeyi Neuguinea
Gurneybussard Buteo poecilochrous Südamerika
Habicht Accipiter gentilis Eurasien, Nordamerika
Habichtsadler Hieraaetus fasciatus Europa, Afrika
Habichtsfalke Falco berigora Australien
Haitibussard Buteo ridgwayi Südamerika
Hakenweih Chondrohierax uncinatus Mittel- u.Südamerika
Halbringsperber Accipiter collaris" Nord- u. Südamerika
Halsbandzwergfalke Polihierax semitorquatus Afrika
Harpyie Harpia harpyja Südamerika
Haubenadler Spizaetus cirrhatus Orientalis
Haubenkuckucksaar Aviceda subcristata Australien
Haubensperber Accipiter trivirgatus Orientalis
Hawaiibussard Buteo solitarius Hawaii
Hensthabicht Accipiter henstii Madagaskar
Heuschreckenbussard Butastur rufipennis Afrika
Hochlandbussard Buteo hemilasius Asien
Hondosperber Accipiter gularis Ostasien
Imitatorhabicht Accipiter imitator Salomonen-Inseln
Indienbaumfalke Falco severus Orientalis
Indiengeier Gyps indicus Orientalis
Indienzwergfalke Microhierax caerulescens Orientalis'
Javahaubenadler Spizaetus bartelsi Java
Kaffernadler Aquila verreauxii Afrika
Kaiseradler Aquila heliaca Europa
Kalifornienkondor Gymnogyps californianus Westl. Nordamerika
Kampfadler Polemeatus bellicosus Afrika
Kappengeier Necrosyrtes monachus Afrika
Kappenwaldfalke Micrastur semitorquatus Mittel- u. Südamerika
Karunkelkarakara Phalcoboenus carunculatus Südamerika
Kastaniensperber Accipiter castanilius Afrika
Keilschwanzadler Aquila audax Australien
Kleingelbkopfgeier Cathartes burrovianus Südamerika
Kleinschmidtfalke Falco kreyenborgi Südamerika
Kleinsperber Accipiter nanus Celebes
Kondor Vultur gryphus Südamerika
Kongoschlangenhabicht Dryotriorchis spectabihs Afrika
Königsgeier Sarcoramphus papa Mittel- u. Südamerika
Königsrauhfussbussard Buteo regalis Nordamerika
Kornweihe Circus cyaneus Europa, Nordasien
Krabbenbussard Buteogallus anthracinus Nord- u. Südamerika
Kragensperber Accipiter cirrhocephalus Australien
Kronenadler Stephanoaetus coronatus Afrika
Kronenstreitadler Harpyhaliaetus coronatus Südamerika
Kubasperber Accipiter gundlachi" Kuba
Kurzfangsperber Accipiter brevipes Eurasien
Kurzschwanzbussard Buteo brachyurus Mittel- u. Südamerika
Kurzschwanzsperber Accipiter brachyurus Neubritannien
Lachfalke Herpetotheres cachinnans Mittel- u. Südamerika
Laggarfalke Falco jugger Orientalis
Langflügelweihe Circus buffoni Südamerika
Langschwanzhabicht Urotriorchis macrourus Afrika
Langschwanzzwergfalke Polihierax insignis Orientalis
Lanner Falco biarmicus Eurasien, Afrika
Lappengeier Sarcogyps calvus Orientalis
Madagaskarbussard Buteo brachypterus Madagaskar
Madagaskarfalke Falco newtoni Madagaskar
Madagaskargraufalke Falco zoniventris Madagaskar
Madagaskarhöhlenweihe Polyboroides radiatus Madagaskar
Madagaskarkuckucksaar Aviceda madagascariensis Madagaskar
Madagaskarschlangen- Eutriorchis astur Madagaskar
Madagaskarseeadler Haliaeetus vociferoides Madagaskar
Madagaskarsperber Accipiter madagascariensis" Madagaskar
Malaienadler Ictinaetus malayensis Orientalis
Malaienwespenbussard Pemis celebensis Celebes
Malaienzwergfalke Microhierax fringillarius Orientalis'
Mantelbussard Leucopternis polionota" Südamerika
Mauritiusfalke Falco punctatus Mauritius
Mäusebussard Buteo buteo Eurasien
Merlin Falco columbarius Eurasien, Nordamerika
Mississippiweih Ictinia misisippiensis Nordamerika
Mohrenweihe Circus maurus" Südafrika
Molukkenfalke Falco moluccensis Molukken
Molukkenhabicht Accipiter henicogrammicus Molukken
Molukkensperber Accipiter erythrauchen Molukken
Mönchsgeier Aegypius monachus Eurasien
Möwenbussard Leucopternis semiplumbea Südamerika
Nepalhaubenadler Spizaetus nipalensis Orientalis
Neuguineahabicht Megatriorchis doriae Australis
Neuguineawürgadler Harpyopsis novaeguineae Neuguinea
Neuseelandfalke Falco novaezeelandiae Neuseeland
Nikobarenshikra Accipiter butleri Nikobaren
Nikobarschlangenhabicht Spilornis klossi Nikobaren
Ohrengeier Torgos tracheliotus Afrika
Ovambosperber Accipiter ovampensis Afrika
Palmgeier Gypohierax angolensis Afrika
Papuawespenbussard Henicopernis longicauda Neuguinea u.
Patagonienbussard Buteo ventralis Südamerika
Perlaar Gampsonyx swainsonii Mittel- u. Südamerika
Pfeifmilan Haliastur sphenurus Australien
Philippinenhaubenadler Spizaetus philippensis Philippinen
Philippinenschlangen- Spilornis holospilus Philippinen
Philippinenzwergfalke Microhierax erythrogonys Philippinen
Prachthaubenadler Spizaetus ornatus Mittel- u. Südamerika
Präriebussard Buteo swainsoni Nordamerika
Präriefalke Falco mexicanus Nordamerika
Prinzenhabicht Accipiter princeps Neubritannien
Rabengeier Coragyps atratus Nord- bis Südamerika
Raubadler Aquila rapax Asien, Afrika
Rauhfussbussard Buteo lagopus Europa, Asien,
Reckschwanzhabicht Accipiter trinotatus Celebes
Riesenseeadler Haliaeetus pelagicus Nordostasien
Rohrweihe Circus aeruginosus Kosmopolit außer Amerika
Rotbauchadler Hieraaetus kienerii Orientalis
Rotbauchbussard Buteogallus aequinoctialis Südamerika
Rotbauchsperber Accipiter rhodogaster Celebes
Rotbrustfalke Falco deiroleucus Südamerika
Rotbrusthabicht Accipiter novaehollandiae Australis
Rotbrustsperber Accipiter rufiventris Afrika
Rötelfalke Falco naumanni Europa, Asien
Rotflügelbussard Butastur liventer Orientalis
Rotfussfalke Falco vespertinus Europa, Asien
Rotkehlkarakara Daptrius americanus Südamerika
Rotkopfmerlin Falco chicquera Afrika, Indien
Rotmilan Milvus milvus Eurasien, Afrika
Rotrückenbussard Buteo polyosoma Südamerika
Rotschenkelsperber Accipiter erythropus Afrika
Rotschulterbussard Buteo lineatus Mittelamerika
Rotschwanzbussard Buteo jamaicensis Nordamerika
Rundschwanzsperber Accipiter cooperi Nordamerika
Saker Falco cherrug Eurasien
Salomonenseeadler Haliaeetus sanfordi Salomonen
Salvadoribussard Buteo auguralis Afrika
Savannenbussard Heterospizias meridionalis Südamerika
Schakalbussard Buteo rufofuscus Südafrika
Schelladler Aquila clanga Eurasien
Schieferbussard Leucopternis schistacea Südamerika
Schieferfalke Falco concolor Afrika
Schieferrückenwaldfalke Micrastur mirandollei Mittel- u. Südamerika
Schlangenadler Circaetus gallicus Eurasien, Afrika
Schlangenhabicht Spilornis cheela Orientalis"
Schlankschnabelmilan Rostrhamus hamatus Südamerika
Schmutzgeier Neophron percnopterus Eurasien, Afrika
Schneckenmilan Rostrhamus sociabilis Nord- u. Südamerika
Schneegeier Gyps himalayensis Orientalis''
Schopfadler Lophaetus occipitalis Afrika
Schopfkarakara Polyborus plancus Mittel- u. Südamerika
Schopfkuckucksaar Aviceda jerdoni Orientalis
Schopfmilan Lophoictinia isura Australien
Schreiadler Aquila pomarina" Europa
Schreiseeadler Haliaeetus vocifer Afrika
Schwalbengleitaar Chelictinia riocourii Afrika
Schwalbenweih Elanoides forficatus Nord- bis Südamerika
Schwarzachseladler Spizaetus africanus Afrika
Schwarzachselgleitaar Elanus scriptus Australien
Schwarzbrustmilan Hamirostra melanostemon Australien
Schwarzbussard Buteogallus urubitinga Südamerika
Schwarzgesichtbussard Leucopternis melanops Südamerika
Schwarzhalsbussard Busarellus nigricollis Südamerika
Schwarzkehlhabicht Accipiter haplochrous Neukaledonien
Schwarzmantelhabicht Accipiter melanochlamys Neuguinea
Schwarzmilan Milvus migrans Alte Welt
Schwarzschultergleitaar Elanus notatus Australien
Schwarzstreifbussard Buteo albonotatas Nord- u. Südamerika
Schwarzweisshaubenadler Spizastur melanoleucus Mittel- u. Südamerika
Seeadler Haliaeetus albicilla Eurasien
Sekretär Sagittarius serpentarius Afrika
Seychellenfalke Falco araea Seychellen
Shikra Accipiter badius Indien, Afrika
Silberadler Aquila wahlbergi Afrika
Spanienkaiseradler Aquila adalberti Spanien
Sperber Accipiter nisus Eurasien
Sperberbussard Leucopternis princeps Südamerika
Sperbergeier Gyps rueppellii Afrika
Sperberwaldfalke Micrastur ruficollis Mittel- u. Südamerika
Sperberweihe Geranospiza caerulescens Südamerika
Steinadler Aquila chrysaetos Europa, Amerika
Steppenweihe Circus macrourus Eurasien
Streifenschwanz- Circaetus fasciolatus Afrika
Südseehabicht Accipiter meyerianus Orientalis, Australasien
Taitafalke Falco fasciinucha Afrika
Traueradler Spizaetus alboniger Orientalis"
Trauerhabicht Accipiter melanoleucus Afrika
Traylorwaldfalke Micrastur buckleyi Mittel- u. Südamerika
Tropfenzwergfalke Spiziapteryx circumcinctus Südamerika
Truthahngeier Cathartes aura Nord- bis Südamerika
Turmfalke Falco tinnunculus Eurasien, Afrika
Tyrannenhaubenadler Spizaetus tyrannus Mittel- u. Südamerika
Wanderfalke Falco peregrinus Kosmopolit
Weissaugenbussard Butastur teesa Indien
Weissaugenfalke Falco rupicoloides Afrika
Weissbandschlangenadler Circaetus cinerascens Afrika
Weissbauchseeadler Haliaeetus leucogaster Orientalis, Australien
Weissbrauenbussard Leucopternis kuhli" Südamerika
Weissbürzelbussard Buteo leucorrhous Südamerika
Weissbürzelsinghabicht Melierax canorus Afrika
Weissbussard Leucopternis albicollis Mittel- u. Südamerika
Weisshalsbussard Leucopternis lacernulata Südamerika
Weisskehlbussard Buteo albigula Südamerika
Weisskehlhabicht Accipiter albogularis Salomonen-Inseln
Weisskehlkarakara Phalcoboenus albogularis Südamerika
Weisskopfseeadler Haliaeetus leucocephalus Nordamerika
Weissschwanzbussard Buteo albicaudatus Mittel- u. Südamerika
Weissschwanzfischadler Ichthyophaga ichthyaetus Orientalis
Weissschwanzgleitaar Elanus leucurus Nord- u. Südamerika
Weissstirnzwergfalke Microhierax melanoleucos Orientalis
Wespenbussard Pemis apivorus Europa, Asien
Wiesenweihe Circus pygargus Europa
Wollkopfgeier Trigonoceps occipitalis Afrika
Würgadler Morphnus guianensis Südamerika
Wüstenbussard Parabuteo unicinctus Mittel- u. Südamerika
Wüstenfalke Falco pelegrinoides Afrika
Zweifarbsperber Accipiter bicolor Südamerika
Zwergadler Hieraaetus pennatus Europa, Afrika
Zwerggänsegeier Pseudogyps africanus Afrika
Zwerghaubenadler Spizaetus nanus Orientalis
Zwergschopfaar Aviceda leuphotes Orientalis
Zwergsperber Accipiter minullus Afrika

Das Flugverhalten der Greifvögel beim Beuteerwerb

Gleitstoßgreifer

  • Adler und Bussarde sind Gleitstoßgreifer. Sie gelten als besonders gute ausdauernde Segler. Sie nutzen die thermischen Strömungen und kreisen gerne. Ihre Beute schlagen sie am Boden, entweder im Suchflug oder von der Ansitzwarte aus.

  • Weihen sind Gleitstoßgreifer und ähnlich wie die Bussarde gute Segler. Sie schlagen ihre Beute am Boden. Typisch ist der besonders langsame Suchflug, der sogenannte Gaukelflug.

  • Milane sind Gleitstoßgreifer und zählen zu den guten Seglern und sehr wendigen Fliegern. Man sieht sie beim Beuteflug oft kreisen.

Pirsch- und Startfluggreifer

  • Habicht und Sperber sind Pirsch- und Startfluggreifer und kreisen selten. Sie sind aber schnelle, wendige Angriffssegler, die ihre Beute als Verfolgungsjäger am Boden, in der Luft und im Gebüsch schlagen.

Späh- und Stoßfluggreifer

  • Falken sind Späh- und Stoßfluggreifer. Sie zählen zu den wendigsten und mit über 300 km/h zu den schnellsten Fliegern. Sie schlagen ihre Beute beim Verfolgungs- und Stoßflug ausschließlich in der Luft. Die Ausnahme ist der Turmfalke.

  • Fischadler sind Späh- und Stoßfluggreifer. Man sieht sie oft über dem Gewässer kreisen. Typisch ist auch der Rüttelflug. Ihre Beute schlagen sie meist beim Suchflug über dem Wasser.

Echte Adler (Aquila)

Echte Adler
Systematik
Lateinischer  Name  Aquila, Brisson, 1760
Stamm  Chordatiere (Chordata)
Unterstamm  Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse 
Reihe 
ohne Rang 
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Sauropsiden (Sauropsida)
Klasse 
Unterklasse 
Vögel (Aves)
Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung  Greifvögel (Accipitriformes)
Familie 
Unterfamilie 
Habichtartige (Accipitridae)
Aquilinae
Gattung  Echte Adler (Aquilamit zwölf Arten

Arten 

  • Gangesadler (Aquila hastata)
  • Kaffernadler (Aquila verreauxii)
  • Keilschwanzadler (Aquila audax)
  • Molukkenadler (Aquila gurneyi)
  • Östlicher Kaiseradler (Aquila heliaca)
  • Raubadler (Aquila rapax)
  • Schelladler (Aquila clanga)
  • Schreiadler (Aquila pomarina)
  • Spanischer Kaiseradler (Aquila adalberti)
  • Steinadler (Aquila chrysaetos)
  • Steppenadler (Aquila nipalensis)
  • Wahlbergsadler (Aquila wahlbergi)
Die Wissenschaft von den Vögeln ist die Vogelkunde (Ornithologie).
Allgemeines und Merkmale
Wissenswertes 

Die echten Adlern weisen folgende Kennzeichen auf:

  • Echte Adler sind große segelfliegende Greifvögel
  • Echte Adler halten den Hals im Flug ausgestreckt
  • Echte Adler haben einen relativ langen Stoß
  • Echte Adler haben in der Regel starke Fänge
  • Die Läufe der echten Adler sind bis zu den Zehen befiedert
  • Bei echten Adlern ist das Dunenkleid der Nestlinge weiß

Die Echten Adler (Aquila) sind in allen Klimazonen verbreitet. Nur der holarktisch verbreitete Steinadler kommt auch in Amerika vor.
Nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen ist die Gattung kein Monophylum und wird daher in der neueren Literatur meist mit der Gattung Hieraaetus vereint, wobei auch dies noch nicht vollständig den Ergebnissen der molekulargenetischen Untersuchungen entspricht.

Die echten Adler werden auch Edeladler genannt.

Literatur
  • J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Christopher Helm, London 2001. ISBN 0-7136-8026-1.