Jagdkunde

Begriff Definition
Blue Babe

1979 wurde von einem Goldwäscher in der Nähe von Alaska ein etwa 35.000 Jahre altes Bison, der sogenannte Ur-Bison gefunden. Dieser Ur-Bison ging in die Forschungsgeschichte mit der Bezeichnung „Blue Babe“ ein, weil sich bei seiner Bergung die Haut aufgrund einer chemischen Reaktion mit der Luft blau färbte.

Blume
  • 1) Eine Blume bezeichnet in der Alltagssprache entweder eine Pflanze, die größere Blüten hervorbringt oder eine einzelne Blüte einer Blume mit Stiel.
  • 2) Der Schwanz des Hasen und des Kaninchens wird Blume genannt. Früher auch beim Rotwild, Damwild und Gamswild gebräuchlich, wird bei diesen nun Wedel genannt.
  • 3) Bei weißbunten Bracken die weiße Rutenspitze (Brackenabzeichen).
  • 4) Die weiße Spitze an der Lunte bzw. an der Standarte des Wolfes und des Fuchses.
  • 5) Blume nennt man den Rand der Schwung- und Startpennen (Pennen) der Beizvögel, wenn sie eine vom übrigen Gefieder abweichende Farbe haben.
  • 6) Als Blume werden bei Tauben einige kleine farbige Deckfedern nahe dem Flügelbug, die bei geschlossenem Flügel zusammen mit den farbigen Klappenfedern einen kleinen farbigen Fleck bilden und ein Rassemerkmal bei den Storchtauben sind, bezeichnet.
Blutrausch
Blutrausch ist die fälschliche Bezeichnung für den Tötungszwang bei vielen Mardern, besonders bei Stein- und Baummarder. Beim sogenannten Blutrausch handelt es sich um einen Beutefang-Auslöser. Der Marder tötet nur solange, wie das Geflatter der Hühner bzw. Tauben anhält und als Beutefang-Auslöser auf ihn wirkt. Hören die übrigen Beutetiere auf zu flattern, dann ist umgehend Ruhe im Stall und das Töten hat ein Ende. Der Marder beginnt seine Beute zu fressen, während er die überlebenden Hühner oder Tauben einfach in Ruhe lässt. Das erklärt auch, warum einzelne Beutetiere Marderangriffe überleben – sie haben aufgehört zu flattern und sind damit kein Auslöser mehr!
Bocken
Das Wildbret eines männlichen Stückes, das den Brunftgeruch angenommen hat, bockt. Um dies wenigstens teilweise zu vermeiden, sollte man dem geschossenen männlichen Wild sofort das Kurzwildbret auslösen.
Bockkalb

Bockkalb ist ein weniger gebräuchlicher und veralteter Ausdruck für das männliche Kitz beim Rehwild und Kalb beim Damwild. Heutzutage ist Bockkitz (Kitzbock) beim Rehwild sowie Hirschkalb beim Damwild gebräuchlich.