Jagdkunde

Begriff Definition
Biberkanäle

Biberkanäle sind von Bibern von Seen aus in tieferliegende Sumpfgebiete getretene Wechsel, die zu schmalen Kanälen werden, um dadurch leichter abgenagte Zweig- und Aststücke zu ihren Dämmen befördern zu können.

Bibermanagement

Bibermanagement umfasst Öffentlichkeitsarbeit, Populationsüberwachung, Präventions- und Akutmaßnahmen sowie zum Teil Beihilfen für finanzielle Einbußen bei Grundstückseigentümern.

Bibernetz

Das Bibernetz ist ein großes Steckgarn, in das die Biber, von den Biberhunden aus der Burg getrieben, hineingejagt wurden.

Biberpfote

Zwischen den Zehen der Hinterpfoten besitzt der Biber Schwimmhäute.
Seine Vorderpfoten sind kürzer als seine Hinterpfoten, was ihm seine bibertypische Gestalt verleiht. Um sich einen Überblick in dichter Vegetation zu verschaffen oder beim Fällen eines Baumstammes stellt er sich auf die Hinterpfoten. Alle seine Finger und Zehen sind mit relativ kräftigen Krallen ausgestattet und dadurch ideale Werkzeuge zum Graben.

Biberrevier

Die Reviergröße des Bibers schwankt mit der Jahreszeit, im Sommer ist sie am größten, im Winter nur sehr gering. Die Grenzen des Reviers werden mit einem Sekret, dem "Bibergeil" markiert.