Jagdkunde

Begriff Definition
Bewegungsjagd

Die Bewegungsjagd ist eine Gesellschaftsjagd auf Schalenwild, die i.d.R. nur einmal pro Jahr in einem Teilgebiet des Reviers stattfinden sollte und bei der das Wild durch Treiber und/oder einzeln jagende Hunde in Bewegung gesetzt wird.
Folgende Jagdarten sind Bewegungsjagden:

  • Treibjagd,
  • Drückjagd,
  • Lappjagd,
  • Riegeljagd und
  • Beunruhigungsjagd.
Beziehen
  • 1) Beziehen bedeutet beim Auerhahn anfangen zu balzen bzw. die Balz betreten.
  • 2) Beziehen bedeutet bei Jagdhunden sich begatten. Ist die Hündin begattet, so hat sie sich bezogen.
Biberbalg

Der Biber besitzt eines der dichtesten Felle im Tierreich. Dieses ist für die Wärmeisolierung im Wasser wichtig. Die Hauptisolation erfolgt jedoch über das körpereigene Fett.
An der Bauchunterseite befinden sich 23.000 Haare pro cm². Der Rücken ist mit ca. 12.000 Haaren pro cm² weniger dicht behaart.
Das Haarkleid besteht aus der dichten Unterwolle, überdeckt von den schützenden längeren Grannenhaaren. Das dazwischen liegende Luftpolster verhindert, das Feuchtigkeit in die Wollhaare und auf die Haut gelangt.
Der Balg wird vom Biber intensiv gepflegt und mit der so genannten Putzkralle der Hinterfüße gekämmt. Mit dem Ölsekret der Analdrüsen wird das Fell eingeölt und damit wasserabweisend gemacht.

Biberburg

Befindet sich im Biberdamm oder in einem inselartigen, vollständig von Wasser umgebenen Bauwerk ein Wohnbau, dann spricht man von Biberburg.

Biberdamm

Sollte dem Biber an einem Gewässer die Wassertiefe nicht genügen oder der Wasserspiegel zu stark schwanken, beginnt er damit, Dämme zu bauen und somit das Wasser aufzustauen. Der Dammbau wird mit senkrecht in das Flussbett gesteckten Ästen und Zweigen begonnen. Weitere Gehölze werden verflochten und mit Schlamm, Steinen und Pflanzenresten vom Gewässergrund verstärkt.
Im Durchschnitt sind Biberdämme 70 bis 100 cm hoch, wobei sich die Stauhöhe dem Flussprofil anpasst. Die meisten Dämme sind nicht mehr als 10 m lang.
Bei Hochwasser trägt der Biber den Damm ab, damit der Biberbau nicht überflutet wird, bei Niedrigwasser hingegen erhöht er ihn, damit die Wassertiefe konstant bleibt.

Synonyme - Biberdämme