Jagdkunde

Begriff Definition
Ballen

1) Als Ballen wird die unbehaarte Unterseite der Fußsohlen bei allem Haarwild und beim Hund bezeichnet.
2) Beim Schalenwild bezeichnet man die elastische zweiteilige Sohle (Wulst) an der Unterseite der Schalen als Ballen. Ballen drücken sich auch im Trittsiegel ab.

Ballendrüsen

Ballendrüsen sind die beim Haarraubwild an den Ballen befindlichen Duftdrüsen.

Synonyme - Ballendrüse
Ballenwild

Als Ballenwild werden die zum Niederwild gehörenden Tierarten Feldhase und Wildkaninchen bezeichnet.

Balzarie

Das Balzlied oder die "Balzarie" des Auerhahns besteht aus vier Teilen:

  • dem Knappen mit dem Schnabel,
  • dem Trillern,
  • dem Hauptschlag (Hochschlag, Überschlag, Abschlag, Klatschen) und
  • dem Schleifen (Wetzen, Gstanzl, Gsetzl).

Das nicht allzu laute Balzlied beginnt mit einem langsamen und hölzernen "telac, telac, telac" (Knappen) und steigert sich, immer schneller wiederholend, zu einem Triller, um dann plötzlich mit dem Hauptschlag, der sich wie das Entkorken einer Flasche anhört, zu enden. Als letzter Teil des Liedes schliesst sich das Schleifen oder Wetzen an (klingt wie das Wetzen einer Sense), währenddessen der Hahn drei bis vier Sekunden fast taub, jedoch nicht blind ist.
Ein solche Balzarie dauert, wenn der Hahn gut eingespielt ist, etwa 6 Sekunden und wird laufend wiederholt
Bricht der Auerhahn beim Balzen nach dem Triller die Balzarie ab und wird plötzlich stumm, dann vexiert er, d.h. er macht keinen Hauptschlag.

 

Synonyme - Balzgesang
Balzast

Der Balzast ist der Ast, auf dem der Auerhahn sein Balzlied singt.