Jagdkunde
Begriff | Definition |
---|---|
Brunftmähne | Die Brunftmähne wird auch als Brunftkragen bezeichnet und ist die beim Rothirsch die langhaarige, zottige Mähne auf der Unterseite des Trägers, die nur im Winterhaar vorkommt. Aus den Haaren der Brunftmähne wird der Hirschbart gebunden. |
Brunftrudel | Das Brunftrudel ist ein Trupp Kahlwild zur Brunftzeit, das ein stärkerer Hirsch (Platzhirsch) bei sich hat. Schwächere Hirsche haben meist nur ein Stück oder wenige Stücke Wild bei sich oder werden nur als Beihirsche beim Rudel geduldet. |
Brunftrute | Brunftrute, Rute oder Brunftstange wird das männliche Glied beim Schalenwild genannt. |
Brut | 1) Das Brüten der Vögel.
3) Bei Bienen wird mit Brut die Gesamtheit des Nachwuchses bezeichnet. Das sind Eier (Stifte), Larven und Puppen. |
Büchsensack | Der Büchsensack auch Büchsenfutter oder Büchsenfutteral genannt, diente früher zur Aufbewahrung von Pulver, Blei und erlegtem Wild. Er war entweder ganz aus Kalbsleder gefertigt oder der obere Teil mit Dachsschwarte oder Seehundfell überzogen und wurde an einem Riemen über der rechten Schulter auf der linken Seite getragen. |